Derzeit gibt es lediglich eine einzige App, die gemessen an den Download-Zahlen noch verbreiteter als NINA ist: KATWARN wurde vom Fraunhofer-Institut FOKUS im Auftrag öffentlicher Versicherer entwickelt und warnt ebenfalls vor sämtlichen Gefahren - von Extremwetterlagen bis hin zum Großbrand
Smartphone-Anwendungen wie Katwarn und die Nina Warnapp können ihre Nutzer vor drohenden Katastrophen in ihrer Region warnen - egal, ob Unwetter, Chemieunfall oder Überschwemmung. Auch angesichts.. Trier Katwarn oder Nina? Geht es nach dem rheinland-pfälzischen Innenminister, ist das erstere das bessere System bei Katastrophenwarnungen. Führende Feuerwehrleute der Region sehen das aber anders Sowohl das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) als Anbieter der Warn-App NINA als auch der KATWARN-Anbieter CombiRisk GmbH sowie der Entwickler Fraunhofer FOKUS sehen den wechselseitigen technischen Anschluss als wichtigen Meilenstein für eine zukünftig noch engere Zusammenarbeit beim Thema Warnung der Bevölkerung Nina, ebenfalls eine Warn-App, wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) betrieben. Fünf Millionen Menschen nutzen sie deutschlandweit. Vergangenes Jahr hatte Nina nach einem Rohrbruch den Großraum Hannover vor Problemen mit der Trinkwasserversorgung gewarnt Nina, Katwarn und Co.: Das unterscheidet Warn-Apps 4 Bilder Dunkle Wolken über Berlin: Wer Apps wie Katwarn nutzt, bekommt meistens rechtzeitig vor dem dicken Wolkenbruch eine schnelle Warnung
NINA ist ein Angebot des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), während Katwarn vom Fraunhofer FOKUS im Auftrag der öffentlichen Versicherer Deutschlands und der Combirisk.. Die Warn-App Nina wird vom BBK selbst betrieben, Katwarn hingegen wird von der Combirisk GmbH angeboten. Bereits im Frühjahr 2017 wurde eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit abgeschlossen. Im.. Katwarn und NINA zeigen ihre wahren Stärken eher dann, wenn es um Katastrophenschutz geht. Die Apps warnen, falls es einen Großbrand oder einen Bombenfund in der Nähe des eigenen Standortes. Das Innenministerium von Nordrhein-Westfalen empfiehlt NINA, Katwarn ist im bevölkerungsreichsten Bundesland kaum verbreitet. Das Problem ist auch hier: Städte und Kommunen können NINA nutzen,..
NINA wurde vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn entwickelt und ist mit dem sogenannten Modularen Warnsystem verknüpft. Das ist das satellitengestützte.. Was ist KATWARN? Dreimal auf der sicheren Seite. Mehr Infos: Wie melde ich mich an? Wie melde ich mich an? Ortsgenau und verlässlich. Mehr Infos: Wo erhalte ich welche Warnungen? Wo erhalte ich Warnungen? Mit Sicherheit informiert. Mehr Infos: Für welche Anlässe erhalte ich Sicherheitsinfos? Für welche Anlässe erhalte ich Sicherheitsinfos? Rund-um-Sicherheit für Familie, Freunde und. Nina, Katwarn und Co - Vier Warn-Apps im Vergleich. Unwetter, Großbrände, Schulausfall: Warn-Apps informieren ihre Nutzer über ganz unterschiedliche Ereignisse bis hin zur richtigen Katastrophe
Katwarn. Die App Katwarn wurde vom Fraunhofer-Institut Fokus im Auftrag öffentlicher Versicherer entwickelt. Wie Nina hat sie regional unterschiedliche Funktionen In der KATWARN-App werden nun Warnungen des Modularen Warnsystems des Bundes angezeigt. Im Gegenzug empfängt die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) Meldungen des Warnsystems KATWARN. Durch die wechselseitige Bereitstellung sind Gefahrenmeldungen beider Systeme somit deutschlandweit verfügbar Nina, Katwarn und Co - was Warn-Apps leisten - für iOS und Android Neueste Artikel Instagram, TikTok und Co. : Warnung vor Suizidvideo in sozialen Netzwerke Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einem Großbrand erhalten. Optional auch für Ihren aktuellen Standort
Mittels Sirenen, dem Radio und Fernsehen sowie den bekannten Warn-Apps NINA, Katwarn und Biwapp sollten die Menschen gleichzeitig um 11 Uhr Warnmeldungen empfangen Die Warn-Apps Nina und Katwarn sendeten um elf Uhr keine Meldung bzw. erst zeitverzögert. Über die Nina-Warn-App wurde verspätet gegen 11.30 Uhr gewarnt und gegen 11.40 Uhr entwarnt Betreiber von Nina und Katwarn arbeiten zukünftig zusammen Dies soll sich nun ändern und die Informationen der beiden Apps werden zukünftig aufeinander abgestimmt, so ein Bericht des Fraunhofer. Ebenso wie Nina gibt Katwarn bundesweit Warnungen des Deutschen Wetterdienstes heraus. Bei landesweiten Gefahren bekommen Nutzer von Katwarn in Hamburg, Berlin, Rheinland-Pfalz und dem Saarland Bescheid. Für einige Landkreise und kreisfreie Städte gibt es regionale Meldungen. Sie sind auf der Webseite von Katwarn einsehbar. Ein Nachteil ist, dass Nutzer neben dem eigenen Standort höchstens. Technik: Nina, Katwarn und Co.: Das unterscheidet Warn-Apps Teilen dpa/Lino Mirgeler/dpa-tmn Bild 1/5 - Dunkle Wolken über Berlin: Wer Apps wie Katwarn nutzt, bekommt meistens rechtzeitig vor dem.
Wie Nina hat sie regional unterschiedliche Funktionen und gibt bundesweit Warnungen des Deutschen Wetterdienstes heraus. Bei landesweiten Gefahren bekommen Nutzer von Katwarn in Hamburg, Berlin, Rheinland-Pfalz und dem Saarland Bescheid. Für einige Landkreise und kreisfreie Städte gibt es regionale Meldungen. Sie sind auf der Webseite von Katwarn einsehbar Technik: Nina, Katwarn und Co.: Das unterscheidet Warn-Apps Berlin (dpa/tmn) - Das Handy summt, es leuchtet eine Benachrichtigung auf: Warnung, geplante Bombenentschärfung meldet sie NINA, Warnwetter, Katwarn - die besten Warn-Apps in der Übersicht Apps . Immer wieder halten Sturmtiefs Deutschland mit Orkanböen und Starkregen in Atem. Warn-Apps informieren bei.
Warn-App NINAMit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand erhalten.Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in. Die angezeigten KATWARN-Meldungen stammen von den jeweils autorisierten Behörden und Sicherheitsorganisationen. Sie entscheiden über Inhalt, Zeitpunkt und Umfang der Warnungen. Hohe Warnstufe: Gefahrenwarnung mit akuter Gefahr für die Bevölkerung und hohem Handlungsbedarf. Erste Warnstufe: Gefahrenwarnung bei Gefahr für die Bevölkerung. Information: Sicherheitsrelevante Informationen.
Warn-Apps wie Nina oder Katwarn informieren ihre Nutzer punktgenau über mögliche Gefahren vom Großbrand bis zum Amoklauf. Was die Apps unterscheidet und wie sie genau funktionieren Ein Waldbrand in Brandenburg hält die Feuerwehr in Atem. Notrufe überfluten teilweise Notrufleitungen. Menschen, die sich informieren wollen, rät die Feuerwehr zu Warn-Apps wie Katwarn oder Nina Der Kalte Krieg ist lange vorbei, statt Sirenen warnen im Katastrophenfall heute Apps wie KATWARN und NINA. | mehr. Mit Probealarm getestet. Ein Katastrophenwarnsystem, dessen technische. Neben der Katwarn zum Beispiel auch die WarnApp Nina, das Notfall und Nachrichten Informationssystem vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Und als drittes die Warnwetter-App des Deutschen Wetter Dienstes. Aktueller Aufenthaltsort entscheidend. Dank GPS und Ortungsfunktion wissen alle drei Apps, wo wir gerade sind, können uns also gezielt warnen. Die Apps melden sich.
Katwarn Apps: NINA der BKA. Die Warnapp NINA wurde von dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelt. Der Name NINA steht dabei für Notfall-Informations- und Nachrichten-App. Sie gibt Informationen des satellitengestützten modularen Warnsystems wieder. So können Bundesländer Warnungen freigeben, welche dann auch über die NINA-App weitergeleitet werden. Für. Die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App) warnt Sie deutschlandweit vor Gefahren, auf Wunsch auch für Ihren aktuellen Standort. Die App wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bereitgestellt. Technischer Ausgangspunkt für NINA ist das modulare Warnsystem des Bundes (MoWaS). Dieses wird vom BBK für bundesweite Warnungen des Zivilschutzes. KATWARN und NINA können Sie sich kostenlos in Ihrem App-Store, bei GooglePlay oder im Windows Store auf Ihr Smartphone herunterladen. Mehr zu Katwarn hier: Tipps und Tricks zum neuen Warnsystem KATWARN. Twittern. nächster Artikel → ← vorheriger Artikel → Druckversion ← zum Nachrichtenüberblick. Kommentare Bisher gibt es keine Kommentare. → Kommentar hinzufügen. Es gibt kein Recht. NINA, Warnwetter, Katwarn - die besten Warn-Apps in der Übersicht Apps . Immer wieder halten Sturmtiefs Deutschland mit Orkanböen und Starkregen in Atem. Warn-Apps informieren bei gefährlichen Wetterlagen und anderen Notfällen. Die drei besten Warn-Apps in der Übersicht. von Michèle Förster , 10.09.2020, 09:15 Uhr / Lesedauer: 2 min. Unwetter-Apps können helfen, wenn mal wieder ein. Gegenüber NINA und KATWARN bietet die APP den Vorteil, dass die Kreise lokale Nachrichten (z. b. Straßensperrungen, Schulausfälle, Warnungen vor Überflutungen oder Sturmfluten usw.) darüber.
Die Warn-Apps Katwarn und Nina haben auch Nutzern im Nordwesten eine Gefahreninformation zum Coronavirus aufs Smartphone geschickt. Das ist ungewohnt - doch eine akute Bedrohung bedeutete. Katwarn, NINA und weitere Warnapps hätten dann um 11 Uhr dieselbe Test-Warnung erhalten und ausgespielt. Das ist aber nicht passiert. Beispielsweise in den oberbayerischen Landkreisen Das ist. NINA, Warnwetter, Katwarn - die besten Warn-Apps in der Übersicht Immer wieder halten Sturmtiefs Deutschland mit Orkanböen und Starkregen in Atem. Warn-Apps informieren bei gefährlichen Wetterlagen wie Orkanen, Lawinen oder Überschwemmungen
KATWARN und NINA sind ergänzende Warnsysteme. Zusätzlich zu den allgemeinen Informationen durch Polizei, Feuerwehr und Medien informieren KATWARN und NINA die betroffenen Bevölkerungsgruppen bei Unglücksfällen - wie zum Beispiel Großbränden, Stromausfällen, Bombenfunden oder Pandemieausbrüchen - und geben konkrete Verhaltenshinweise. Bei KATWARN passiert dies postleitzahlengenau per. Wie Nina hat sie regional unterschiedliche Funktionen. Ebenso wie Nina gibt Katwarn bundesweit Warnungen des Deutschen Wetterdienstes heraus. Bei landesweiten Gefahren bekommen Nutzer von Katwarn. Nina und KATWARN sind kostenlose Warndienste für die Bevölkerung. Bei Unglücksfällen wie Großbränden, Bombenfunden oder Wirbelstürmen senden die verantwortlichen Katastrophenschutzbehörden, Feuerwehrleitstellen oder Unwetterzentralen über Nina und KATWARN Warninformationen direkt und ortsbezogen auf das Mobiltelefon der betroffenen Bürgerinnen und Bürger Katwarn, NINA, Sirenen: Bundesweiter Probealarm am Donnerstag Am Donnerstag wird bundesweit Probealarm ausgelöst. Katwarn- und NINA-App werden ebenfalls getestet, auch Sirenen heulen
September freilich nicht, wenn der Alarm in Form von Durchsagen und Mitteilungen auf Warn-Apps wie NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) oder die Warn-App KATWARN losgehen Katwarn, NINA, & Co.: Die wichtigsten Apps für den Notfall Unfälle, Terrorwarnung und mehr 17.10.2016 von Margrit Lingne Sirenen liefen, NINA und Katwarn stumm Profil des Autors; Threadübersicht [1] Kuch antwortet auf FitzeBerlin. 10.09.2020 18:28. Hallo, Katwarn hat hier im Rhein-Main-Gebiet funktioniert, Sirenen auch. Von Nina bis jetzt kein Mucks. Alexander Kuch. Anmelden. Benutzername: Passwort: Einloggen angemeldet bleiben. Neu registrieren. Bilderstrecken . Besondere Handys, Tablets, Router & mehr. KATWARN und NINA tauschen zwischenzeitlich die Meldungen untereinander aus, sodass beide Apps die gleichen Meldungen erhalten. Biwapp wird von der privaten Marktplatz GmbH angeboten. Der Umfang der Mitteilungen geht über Katastrophenmeldungen hinaus Hier können z.B. je nach Einstellungen auch Straßensperrungen u.ä. angezeigt werden und auch Meldungen über Schulausfälle uvm.-natürlich. Die sackdämlichen Herausgeber von Nina, Katwarn und Biwapp sollten sich DRINGEND mal gemeinsam an einen Tisch setzen, ihre Schnittstellen zusammenführen und sich auf eine gemeinsame Anwendung einigen. Der Nutzer sucht sich dann heraus, welche Warnmeldungen er erhalten mag und welche nicht. Ich habe sogar schon einen genialen Namensvorschlag D-WARN. Wer die Gefahrenwarnung und Schadensvermei
Warn-Apps NINA und KATWARN zeigen ab sofort gleiche Gefahren. Ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der Menschen in Deutschland: Egal, ob die Warn-App NINA oder KATWARN auf dem Smartphone installiert ist, erhalten Nutzerinnen und Nutzer ab sofort die gleichen behördlichen Gefahrenmeldungen Hat KATWARN ausgerechnet am Warntag 2020 ein Problem? Auf Twitter melden viele Nutzer, dass sie noch keinen Push zum Probealarm erhalten haben
Neben Warn-Apps wie NINA und Katwarn, war der Probealarm auch in Radio und Fernsehen sowie über soziale Medien mitverfolgbar. Katwarn & NINA. Katwarn - Android App 2.2.4. 1. Katwarn - Android App. Katwarn und NINA sind genau das: Informationssysteme, mit denen Behörden die Bevölkerung per Push-Benachrichtigung warnen können. Nach den jüngsten Ereignissen in Würzburg, München und Ansbach haben zahlreiche Smartphone-Nutzer in Deutschland die App Katwarn installiert, um im Ernstfall früh und verlässlich informiert zu werden. Dabei geht es nicht nur um Gewalttaten - auch Unwetter. Die angekündigte Gefahrenmeldung der Warn-Apps NINA und KATWARN war am Vormittag erst mit einer guten halben Stunde Verspätung auf den Smartphones angekommen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz Donnerstag 10.09.2020 14:49 - RT Deutsch 'Teilweise geklappt': Warn-Apps versagen beim ersten bundesweiten Probealarm. Die Katastrophen-Warn-Apps 'Nina' und ' Katwarn ' sind am Donnerstag bei. Neben Katwarn und Nina nun auch noch Hessenwarn installiert und bei Hessenwarn kommt Keine Verbindung zum Server. Das erweckt kein Vertrauen in den Ernstfall. Antworten. Truhe says: 5. Auch vor Krankheitserregern wie dem Coronavirus warnt das Bundesamt über die Warn-App NINA bei besonderen Situationen. Andere Warn-Apps sind BIWAPP (Bürger Info und Warn App) , KATWARN sowie.
Das ist KATWARN Die Gratis-App KATWARN des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme warnt wie NINA vor verschiedenen Gefahrensituationen wie Großbränden oder Unwettern. Die App. Auch vor Krankheitserregern wie dem Coronavirus warnt das Bundesamt über die Warn-App NINA bei besonderen Situationen. Andere Warn-Apps sind BIWAPP (Bürger Info und Warn App), KATWARN sowie. Die Warnmeldungen der Apps Katwarn und Nina seien vielerorts nur mit Verzögerung angekommen. In Ludwigshafen meldete die Stadt, dass alle 34 Sirenen planmäßig aufgeheult hätten, darunter auch.
Warn-App NINA für Android alternativ zum Herunterladen. Version 3.2.0 - Einbindung einer Karte zur Corona-Ausbreitung - Fehlerbehebung - Optimierung des Netzwerkverhaltens. Bisherige Aktualisierungen: Version 3.1.0. Aktuelle Informationen zum Corona Virus Ab sofort finden Sie in der Tab Bar einen neuen Bereich zur Corona-Pandemie. Dort finden Sie nützliche Informationen, sowie aktuelle und. Zahl der Downloads von Nina ist stark gestiegen. Auch Katwarn, eine Warn-App des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme, die in die Übung mit eingebunden war, schlug bei vielen. Mit der Warn-App NINA kannst Du dir wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen (Gefahrstoffausbreitung, Hochwasser, Unwetter, ), auf dem Smartphone erhalten. Mit dem neuen NINA-Adapter für ioBroker können diese Informationen jetzt auch in ioBroker verwendet werden. Der Adapter befindet sich derzeit noch in der Testphase und ist daher nur. Der Landkreis Germersheim hat sich entschieden, die App Nina und die App Katwarn zur Warnung der Bevölkerung zu nutzen.Diese ergänzen von nun an bestehende Warnsysteme wie Lautsprechdurchsagen, Sirenen, Informationen über den Rundfunk, Meldungen für Zeitungen oder Informationen über die Homepage des Kreises. Für Nutzer sind beide Apps kostenlos. Sie können in den jeweiligen. In Brandenburg seien das MoWaS sowie die Warn-Apps Nina und Katwarn sowie eine Vielzahl der aktuell vorhandenen 2250 Sirenen ausgelöst worden, so Schüler. Aus technischen Gründen.
Dienste wie KATWARN oder NINA informieren Sie bei Gefahrenlagen in Ihrer Umgebung. Mehr... Rauchwarnmelder Ein lebensrettendes Frühwarnsystem. Mehr... Dieser Service zeigt das Einsatzgeschehen seit Tagesbeginn. In bestimmten Situationen (z. B. wetterbedingter Ausnahmezustand) kann die Zahl der tatsächlich geleisteten Einsätze deutlich über den hier gezeigten Werten liegen. Im Notfall. Bei Katwarn kann man mehrere Orte festlegen, über die man informiert sein will. Screenshot: SWR3.de. Die App NINA (für iOS und Android) ist die Notfall-Informations- und Nachrichten-App vom. NINA ist übrigens die einzige App Deutschlands, die ihre Warnungen auf das gesamte Bundesgebiet bezieht. Das vergleichbare Programm KATWARN ist zwar an vielen Regionen Deutschlands verfügbar. KATWARN ist eine Service-App zur Übermittlung von Gefahren- und Katastrophenwarnungen innerhalb Deutschlands. Die App gewährleistet ortsbasierte Benachrichtigungen über Gefahrenmeldungen, wie Großbrände oder Extremwetter, und bietet dabei die Möglichkeit, sich immer für den aktuellen Standort und zusätzlich für sieben weitere, frei wählbare Orte informieren zu lassen
Neben der App KatWarn gibt es weitere digitale Angebote, so wie das Modulare Warnsystem Mowas mit der dazugehörigen WarnApp NINA, das vom Bund bereitgestellt wird. Für die Kreisverwaltung und die Regionalleitstelle liegt der Fokus in diesem Jahr auf der App KatWarn. Über diese Warn und Informationsplattform wurden in den vergangenen zwei Jahren 18 Warnungen und Informationen an über 38.500. KatWarn ist eine Entwicklung des Fraunhofer-Institut Fokus und ebenso wie NINA mit regional unterschiedlichen Features bestückt. Die bundesweiten Warnungen des Wetterdienstes werden verarbeitet, aber auch landesspezifische Gefahrensituationen. Hier werden Nutzer der App in den folgenden Bundesländern alarmiert - Warn-App Katwarn (oder NINA) - Internet (www.nuernberg.de) - Radio einschalten 1 Minute Entwarnung Sirenenprobealarm Zweimal jährlich findet ein landesweiter Probealarm statt. Dieser wird in den Medien angekündigt. Sie hören über eine Minute lang einen Dauerton. Dieser Warnton bedeutet Entwarnung. (In Bayern nicht geregelt) Title: Faltblatt Sirenen und Warn-Apps Author: Feuerwehr. Auch bei den Warn-Apps gab es Probleme. Viele beschwerten sich, keine oder nur eine verspätete Nachricht über KATWARN oder NINA bekommen zu haben. Laut Innenbehörde haben die von der Stadt.
Katwarn. Die App Katwarn wurde vom Fraunhofer-Institut Fokus im Auftrag öffentlicher Versicherer entwickelt. Wie Nina hat sie regional unterschiedliche Funktionen. Ebenso wie Nina gibt Katwarn. Das seit dem Amoklauf in München bundesweit bekannte Warninformationssystem Katwarn ist in Leipzig, wie auch im gesamten Freistaat Sachsen, nicht verfügbar. In Leipzig soll stattdessen die. KATWARN, NINA und BIWAPP: Einheitliche Katastrophen-Warnungen. Artikel auf Facebook teilen. Artikel auf Twitter teilen. 42 Kommentare 42. Ein näheres Zusammenrücken hatten die hierzulande. Warntag in Deutschland: Warn-Apps Nina und Katwarn lösten offenbar nicht überall aus. Update, 10. September, 11.24 Uhr: Heute findet ein bundesweiter Warntag statt. Ab 11 Uhr heulten die Sirenen.
katwarn Notfall-Informations- und Nachrichten- App des Bundes Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten- App des Bundes, kurz Warn- App NINA , können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand erhalten Behörden setzen offenbar vermehrt auf Warn-Apps wie Katwarn oder Nina. Wie NDR 1 Niedersachsen berichtet, sei die Alarmierung via Apps beispielsweise in Hameln und Oldenburg fehlgeschlagen Ausgewählte Meldungen, die in BIWAPP erstellt wurden, werden nun auch in der NINA-App des BBK veröffentlicht. Landkreise, die wichtige Meldungen oder Warnungen versenden, haben nun eine noch größere Reichweite und somit größere Chance, dass die Warnung viele Bürger erreicht - und das ohne Mehrarbeit für die Landkreise! Erfahren Sie mehr über die Funktionsweise. Meldungen des.
KATWARN und NINA: Zwei Katastrophen-Warndienste kurz vorgestellt. 2. August 2016 - 20:01 Uhr 2. August 2016 Mel 5 Kommentare zu KATWARN und NINA: Zwei Katastrophen-Warndienste kurz vorgestellt. Eine Alternative zu KATWARN ist die App NINA, die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe herausgegeben wird. Sie ist für Android- und iOS-Geräte verfügbar. Ende der weiteren Informationen . Die App gibt es für Smartphones mit Android-, iOS- und Windows-Betriebssystem. Sie ist einfach zu installieren. Über eine Karte, die sich entsprechend vergrößern lässt, kann.
Nach #WarnWetter vom @DWD_presse, #NINA vom @BBK_Bund, @katwarn_de und #biwapp (für Darmstadt) kommt jetzt mit #hessenWARN die 5. Warnapp dazu. Warnapp dazu. Angeblich werden die Meldungen. KatWarn, NINA, BIWAPP und WarnWetter. Von: Ingo Steinhaus. Grundsätzlich ist der Bedarf für Warn-Apps da. Doch bislang sind sie nur eingeschränkt sinnvoll. Wenn es Notfälle gibt, etwa Unwetter, Brände, Chemieunfälle, Bombenfunde oder gar Terrorangriffe und Amokläufe, stehen die Polizei und andere Behörden vor einem Problem: Wie soll die Bevölkerung informiert werden? Die klassische. Warntag 2020 in Kassel: Warn-Apps NINA und Katwarn mit massiven Problemen. Die App NINA, die vor akuten Gefahren und Bedrohungslagen warnen soll, stand nach ersten Erkenntnissen wohl bei vielen. Warnsysteme KatWarn und NINA . Seit dem Amoklauf in einem Münchener Einkaufszentrum am vergangenen Freitag ist KatWarn immer mehr Menschen ein Begriff. Bei Gefahrenlagen wie Anschlägen, Bränden oder Naturkatastrophen senden die zuständigen Leitstellen von Polizei und Feuerwehr der Kommunen und Länder sowie der Deutsche Wetterdienst entsprechende Warnungen an die Nutzer der App. Je nach. Die beiden Katastrophen-Warnsysteme Katwarn und NINA warnen vor Gewaltakten, Unwettern, Großbränden, Bombenfunden und Chemieunfällen. Mit der App erhalten die Nutzer zusätzlich wertvolle Verhaltenstipps, um in einem eventuellen Ernstfall richtig handeln zu können. Seit dem Jahr 2009 gibt es Katwarn, das vom Fraunhofer-Institut Fokus im Auftrag von großen Versicherungsgesellschaften.